Die Beratung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Beratung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Beratung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Beste Beratung. Effizientes Projektmanagement.
Optimale Prozessarchitektur
Im Rahmen der GBpsych-Prozessbegleitung
moderieren wir Ihr Steuerungsgremium und binden als neutrale Dritte alle relevanten Interessengruppen ein
stellen sicher, dass alle Beteiligten effektiv zusammenarbeiten
gewinnen Ihre Führungskräfte und binden sie ein
legen mit Ihnen die Bereiche & Tätigkeiten fest und stellen die Methodik dar
erfassen wissenschaftlich validiert Belastungen, Gefährdungen & Ressourcen
legen mit Ihnen die erforderlichen Maßnahmen/Prozesse ressourcenorientiert fest
begleiten Sie fundiert bei der Umsetzung der GBpsych-Maßnahmen
Beratung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Experten statt Experimente. In allen Phasen.
Ihr Partner auf Augenhöhe
Vertrauen Sie auf
eine standardisierte Vorgehensweise, ein Best-Practice-Prozessmanagement & eine konsistente Dokumentation
das erste & einzige 22-köpfige Team aus Prozessmanagern für die GBpsych (IHK)
unsere langjährige Praxiserfahrung bei der Gewinnung & Zusammenführung der relevanten Beteiligten
die fundierte Berücksichtigung arbeitsschutzrechtlicher Vorgaben & branchenspezifischer Besonderheiten
eine effiziente/s Prozessarchitektur/-management
unsere mediativen Kompetenzen bei der Konstituierung & Moderation von Steuerungsgremien
unsere Erfahrung bei der Durchführung von Informationsveranstaltungen wie Betriebsver-sammlungen
unser Moderationsknowhow bei Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen, in allen Prozessphasen
Beratung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Kommunikation. Bewährte Strategien.
Klarheit, Konsistenz, Best-Practice
Wie jedes Projekt steht und fällt der Erfolg der GBUpsch mit einer klaren Kommunikation, die Ängste ab- und Bereitschaft sowie Unterstützung aufbaut und alle wichtigen Akteure einbezieht. Auf der Basis von über 20 Jahren Erfahrung im Marketing haben wir für Sie ein konsistentes Kommunikationspaket erstellt.
Vertrauen Sie auf
konsistente Kommunikationsplanung für den gesamten Prozess
optimale Informationsversorgung & maximale Mitarbeiterzufriedenheit
moderierter Dialog mit Experten in Foren, Chats & Webinaren
Medien von der Konzeption bis zum Druck
bewährte Best-Practice-Standards und Templates
Beratung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Beratung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Ihre Beratung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.
Unsere Empfehlungen
-
Schaffen Sie bereits im Vorfeld Verständnis, Transparenz und Handlungsfähigkeit durch Strukturen, die das Projekt unterstützen. Dazu gehört etwa ein Steuerungsgremium aus Geschäftsführung, Personalleitung, Interessenvertretung, u.a. Qualifizieren Sie Ihre Entscheider, Verantwortlichen, Multiplikatoren und Prozessmanager.
-
Informieren Sie Ihr Personal über Führungskräfteworkshops und Informationsveranstaltungen rechtzeitig über das Vorhaben.
-
Kompetente Beratung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, effektives Projektmanagement und eine optimale Prozessarchitektur sind entscheidend. Lassen Sie sich im Rahmen der Anbieterauswahl zum frühestmöglichen Zeitpunkt aufzeigen, wie der Ablauf der GBpsych und das notwendige begleitende Marketing stattfinden wird. Sind die benötigten Kompetenzen in Projekt- und Changemanagement vorhanden? Genügen die eingesetzten Werkzeuge wissenschaftlichen Standards, d.h. sind sie validiert und evidenzbasiert? Messen sie, was sie sollen, und liefern sie aussagekräftige Ergebnisse? Basiert das Modell auf den neuesten wissenschaftlicheren Erkenntnissen? Ist eine Auswertung unter datenschutzrechtlichen Aspekten gewährleistet?
-
Es kann im Prozess notwendig sein, vorhandene Konflikte zwischen den betrieblichen Akteuren bereits im Rahmen der Vorbereitung soweit zu bearbeiten, dass eine Debatte über Gesundheitsgefährdungen und Veränderungsmöglichkeiten konstruktiv und effektiv erfolgt. Auch aus dieser Perspektive betrachtet ergibt sich die Notwendigkeit eines professionellen Prozessmanagements.
-
Planungssicherheit zu haben, Leistungen in der Erfassung der psychischen Belastungen, aber auch vor allem der Ableitung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen nach Bedarf abrufen zu können, bedingt, ein entsprechend großes Team auf Seiten des Anbieters zu haben. Klar definierte Verantwortlichkeiten ermöglichen die effektive Koordination im Projekt.
-
Nutzen Sie einen wissenschaftlich validierten und evidenzbasierten Fragebogen. Neben der Abbildung psychischer Arbeitsbelastungen in den Merkmalsbereichen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) „Arbeitsaufgabe“ (z.B. Ausmaß an Verantwortung), „Arbeitsorganisation“ (z.B. Länge oder Lage der Arbeitszeit), „soziales Umfeld“ (z.B. Wertschätzung durch Vorgesetzte, Kollegen, Kunden) und „Arbeitsbedingungen“ (z.B. Klimabedingungen, ergonomische Gestaltung) sollte auch die persönliche arbeitsbezogene Widerstandskraft Berücksichtigung finden. Dies leisten etwa speziell für diesen Zweck entwickelte GBpsych Analysetools. Inhalte und Länge des Fragebogens und die Verständlichkeit der Fragen entscheiden über die Akzeptanz der Mitarbeitenden und haben einen entscheidenden Einfluss auf die Güte der Ergebnisse. Eine youCcom Onlinebefragung dauert rund 8 Minuten.
-
Eine adressatengerechte und den Anforderungen des Datenschutzes entsprechende Aufbereitung der Ergebnisse ist ein Muss. Ein optimales Berichtssystem aggregiert die einzelnen Aussagen auf der Basis mulitvariater statistischer Verfahren zu Themen, um sowohl einen prägnanten Gesamtüberblick als auch durch detaillierte Betrachtungen erklärende Anhaltspunkte zu erhalten. Die Ergebnisse sollten im Rahmen des Steuerungsgremiums besprochen und den Mitarbeitern vorgestellt werden. Beste Beratung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung heißt: Wir begleiten Sie in allen Schritten als neutraler Dritter.
-
Der Fokus des vollständig zu dokumentierenden GBpsych-Prozesses liegt auf der Entwicklung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen. Optimal ist es, wenn die Analyse und die Umsetzung aus einer Hand erfolgen, um Informationsverluste und Inkonsistenzen zu vermeiden.Beste Beratung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Kompetenz, Praxiserfahrung und lokale Verfügbarkeit sind hier entscheidend.
-
Mit Blick auf die gesetzlich geforderte Wirkungskontrolle sollten geeignete Controlling- und Monitoring-Schlüsselkennzahlen zur Steuerung der Strategien der Organisations- und Personalentwicklung sowie des betrieblichen Gesundheitsmanagements gezielt erhoben und ausgewertet werden. Denkbar ist hierzu etwa der Einsatz einer Fragebogensoftware im Zeitverlauf mit einer klaren Fokussierung bspw. auf einzelne Stressoren, die sich als Frühwarntool nutzen lässt.