Psychische Gefährdungsbeurteilung.
Die führende Online-Lösung. Psychische Gefährdungsbeurteilung online durchführen
youCcom GBpsych PGb online ist das Online-Format zur Verbesserung der psychischen Gesundheit, Motivation, Leistungsfähigkeit und Prozessqualität im Unternehmen mit unserem Fragebogen zur psychischen Gefährdungsbeurteilung.
i
Durchführung der psychischen Gefährdungsbeurteilung.
Der Online-Fragebogen
Vertrauen Sie auf die Software, mit der Sie die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung resp. Psychische Gefährdungsbeurteilung effizient und 100% rechts-, prüf- und normsicher problemlos durchführen.
Für alle Organisationsgrößen. Für alle Branchen
Der wissenschaftlich validierte und evidenzbasierte Fragebogen für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist für alle Unternehmensgrößen von Großkonzern bis zum Kleinbetrieb geeignet.
Vollständig anonym. 100% datensicher
Rückschlüsse auf die Mitarbeiter sind technisch ausgeschlossen. Das Hosting erfolgt in Deutschland unter vollständige Abbildung der DSGVO auf Https-Servern in TÜV-geprüften Rechenzentren.
Karsten Steffgen und sein Team freuen sich auf Sie!
0201 8746 9610
you@youccom.com
Am PC. Auf dem Smartphone. Auf unseren Tablets
Ihre Mitarbeitenden nutzen den Fragebogen für die Psychische Gefährdungsbeurteilung entweder bequem an ihrem Online-Arbeitsplatz (bspw. Verwaltung), flexibel aus dem Smartphone (bspw. Vertriebsmitarbeiter) oder einfach über unsere Tablets (bspw. Mitarbeiter der Produktion).
Ergebnisberichte nach nur 4 Werktagen
Wir liefern Ihnen einen kompletten Einblick durch aussagekräftige Aufbereitung. Nach der Befragung erhalten Sie bereits nach 4 Werktagen einen umfassenden Gesamtbericht für das Unternehmen sowie Berichte für die verschiedenen Untersuchungseinheiten (bspw. Abteilungen).
Einfach. Effizient. Evidenzbasiert
youCcom GBpsych PGb online besteht aus einem wissenschaftlich fundierten und auf den GDA–Leitlinien basierenden online Fragebogen.
In seiner Grundversion werden 29 Items eingesetzt. Die ersten 20 sind an den 4 Merkmalsbereichen der GDA-Leitlinie ausgerichtet: Arbeitsinhalt/-aufgabe, -organisation, -umgebung & soziale Beziehungen.
Darüber hinaus enthält das Instrument eine 9-Item-Skala, um die gesundheitswissenschaftlich relevanten Dimensionen Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit auf die Ebene der Arbeit und Organisation zu übertragen und somit einen breit einsetzbaren Indikator gesundheitsrelevanter Arbeitsbedingungen zu erfassen. Weitere Module wie „Gesunde Führung“ ergänzen die Lösung nach Kundenwunsch.
Sreeningverfahren mit Softwarelösung. Feinanalyse in Fokusgruppen
Unsere Software zur Online-Durchführung der psychischen Gefährdungsbeurteilung deckt die quantitative Analyse wissenschaftlich validiert mit höchster Varianzaufklärung ab. Die notwendige qualitative Analyse findet im Rahmen von Fokusgruppen statt.
Wichtig! Rechtsichere Umsetzung der GBpsych
Mit keiner Online-Lösung erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen . Es handelt sich hierbei um einen zentralen Teilschritt im Rahmen der Umsetzung der Psychischen Gefährdungsbeurteilung – aber eben nur um einen Teilschritt. Damit die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung zum Erfolg wird, kommt es besonders darauf an, die Ergebnisse des quantitativen Analyse gemeinsam mit den Mitarbeitenden im Rahmen von Fokusgruppen zu qualifizieren und geeignete Lösungen abzuleiten. Dies kann keine Online-Lösung leisten.
Hocheffiziente Fokusgruppen. In 90 Minuten
Unsere Fokusgruppen sind hocheffizient und dauern in der Regel 90 Minuten. Sie stellen im deutschsprachigen Raum den effizientesten Standard für dieses Durchführungsformat dar. Die betrieblichen Abläufe werden nur minimal beansprucht. Als Praktiker haben wir unsere Konzepte für Fokusgruppen konsequent an der betrieblichen Realität ausgerichtet.
Lösungsableitung. In kürzester Zeit
Wir bilden die jeweiligen Top-Werte bei sowohl den Ressourcen als auch Stressoren ab. Hierdurch ist es in den Fokusgruppen möglich, die Ergebnisse der Befragung in kürzester Zeit zu qualifizieren und Lösungen abzuleiten.
Alternativen zu Psychische Gefährdungsbeurteilung online durchführen sind Paper-Pencil-Formate, Workshops sowie Beobachtungsinterviews.