Die Analyse Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Analyse Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Analyse Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
“Mein Name ist Prof. Dr. Conny H. Antoni. Ich bin Professor für Arbeits-, Betriebs- & Organisationspsychologie und u.a. Mitherausgeber der Zeitschrift für Arbeits- & Organisationspsychologie sowie Consulting Editor des European Journal of Work & Organizational Psychology.
Die GBpsych-Lösung basiert auf unserem Systemisch-Salutogenen Interaktions-Modell – SSIM®, einem ganzheitlichen Ansatz zur Erklärung und Entwicklung gesundheitsförderli- cher Interaktionsdynamiken.”

Im Rahmen der Analyse Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist zu beachten, dass die Analyse Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung auf Basis eines wissenschaftlich validierten Modells und entsprechenden Tools erfolgt. Bei der Analyse Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung sollte sowohl im Fragebogen- als auch Workshopformat fundiert gearbeitet werden. Nur so ist die Analyse Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung rechts-, prüf- und normsicher.
20 + 9 statt Fragen über Fragen.
GBpsych in 8 Minuten
In der Grundversion der quantitativen Analyse werden 29 Items eingesetzt. Die ersten 20 sind an den 4 Merkmalsbereichen der GDA-Leitlinie ausgerichtet: Arbeitsinhalt/-aufgabe, -organisation, -umgebung & soziale Beziehungen.
Darüber hinaus enthält das Instrument eine 9-Item-Skala, um die gesundheitswissenschaftlich relevanten Dimensionen Verstehbarkeit, Handhabbarkeit & Sinnhaftigkeit auf die Ebene der Arbeit und Organisation zu übertragen und somit einen breit einsetzbaren Indikator gesundheitsrelevanter Arbeitsbedingungen zu erfassen. Weitere Module wie „Gesunde Führung“ ergänzen die Lösung nach Kundenwunsch.

Alleinstellungsmerkmale!
youCcom Analyse Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Klarheit, Tragfähigkeit & Vergleichbarkeit. Vollständig validiertes Modell für alle Analyseformen
Flexibilität. Kombinierter Einsatz der Beurteilungsinstrumente ermöglicht unterschiedliche Analysetiefen
Prüfsicherheit. Konsequente Abbildung der GDA-Leitlinien und Prüfkriterien der Gewerbeaufsichtsämtern, u.a.
Normsicherheit. Berücksichtigung der DIN SPEC 91020 (Verringerung von Ausfällen/Steigerung Arbeitseffizienz)
Alles. Alle Analyseformen (Fragebogen/Workshops/Monitoring) auf Basis eines Modells
Responsiv. Tools sind digital/webbasiert und laufen auf Smartphone/Tablet/PC
Konsistent. Digitalisierte automatische Auswertung von Pencil-Paper-Befragungen
Automatisiert. Online-Offline-Ergebnisse werden automatisiert zusammengeführt
x
GBpsych

Stefan Eberz
wisschenschaftlicher Berater, youCcom

“Hallo, ich bin Ute Niermann. Gemeinsam mit meinem Mann Dr. habil. Stefan Niermann leite ich ein Institut für empirische Wirtschaftsforschung & angewandte Statistik. Seit über 15 Jahren begleiten wir Veränderungsprozesse in Unternehmen, Regionen, Städten & Kreisen.
Empirische Analysen sind eine wesentliche Basis, die es ermöglichen, über komplexe & sensible Themen konstruktiv diskutieren & gemeinsam konsensfähige Lösungen erarbeiten zu können. Ich lege großen Wert darauf, Ergebnisse so darzustellen, dass sowohl der Blick auf das Einzelereignis möglich ist als auch eine komprimierte Darstellung eine Einschätzung der Gesamtsituation auf einen Blick erlaubt.”
Vorteile!
youCcom Analyse Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Sicher. Hosting erfolgt in Deutschland & vollständige Abbildung der DSGV
Geprüft. Https-Server im TÜV-geprüften Rechenzentrum; Ergebnisse getrennt von Adressdaten verarbeitet
Schnell. Beantwortung der Fragen dauert rund 8 Minuten
Anonym. Rückschlüsse auf die Mitarbeiter sind technisch ausgeschlossen
Einfach. Alle Lösungen sind selbsterklärend & intuitiv nutzbar
Direkt. Ergebnisse liegen aufbereitet direkt nach Beendigung der Umfrage vor
Auf den Punkt. Wir bieten Ihnen einen kompletten Einblick durch aussagekräftige Aufbereitung.
Adressatengerecht. Prägnanter Gesamtüberblick und detaillierte punktgenaue Betrachtungen

Analyse Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Bei der Analyse Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist es wichtig, dass die Ergebnisse der Analyse Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung optimal aufbereitet sind. Nur so mündet die Analyse Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist zielführende Maßnahmen. Optimalerweise setzne die Ergebnisse der Analyse Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung den Startpunkt für eine Zeitraumbetrachtung im Rahmen einer Controlling-Lösung.
Analyse Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Qualitative Analyse.
youCcom Analyse-Workshops. Die Vorteile
Direkte Beteiligung. Das Format erlaubt die direkte Beteiligung der Beschäftigten im Rahmen moderierter Workshops
Ressourcen- & zeitschonend. Können im Delegiertenmodell (repräsentative Anzahl von Vertretern) durchgeführt werden
Ergebnissicher. Es werden nur Experten mit durchschnittlich 10 Jahren Erfahrung in der zielorientierten mediativen Moderation eingesetzt
Perfekt kombiniert. Sie kombinieren den eigentlichen Analyseprozess mit der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen durch die Beschäftigten
Einfach evident. Die konkreten Ergebnisse bieten eine optimale Entscheidungsgrundlage zur Ableitung gezielter Maßnahmen
Bestmöglich integriert. Die Mitarbeiter werden zeitlich nur minimal beansprucht. Der Betrieb wird bestmöglich aufrechterhalten
Alternativ einsetz- und frei kombinierbar. Basieren auf dem gleichen wissenschaftlich validierten Modell wie die Fragebogenanalyse
Vergleichbar, ergebnissicher. Konsistente Zusammenführung der Daten aus quantitativer & qualitativer Ist-Soll-Analyse
Schnell umgesetzt. Optimal geplant beginnen Sie nach wenigen Tagen, die Maßnahmen in den Arbeitsalltag zu integrieren